Hubert Cancik

Ausgewählte Aufsätze
Klassische Philologie
Varro (de poetis) über Lucius Accius, in: Hermes 96, 1968, 252-253.
Flavius Caper und Ennius, ann. 619 (Vahlen), in: Rheinisches Museum 112, 1969, 94-95.
Zur Geschichte der aedes (Herculis) Musarum auf dem Marsfeld, in: Römische Mitteilungen 76, 1969, 228-231.
Ein Traum des Pompeius (Lucan, Pharsalia VII 1-47), in: Lucan, hg. v. W. Rutz, Darmstadt 1970, 546-552.
Graecistik und Latinistik im Fachbereich Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen, in: Loccumer Kolloquien I, hg. v. O. Schwencke, 1970, 109-113.
Die Statue des Lucius Accius im Tempel der Camenen, in: Silvae. Festschrift Ernst Zinn, Tübingen 1970, 7-17.
Zur Elision anapästischer Wörter bei Vergil und Statius, in: Glotta 50, 1972, 97-120 (als Mitarbeiter der Arbeitsgruppe für lateinische Metrik und Stilistik der Universität Tübingen).
L. Hakanson, Critical and Exegetical Remarks on Statius Silvae ... (1969), Rez. in: Gnomon 1972, 85-88.
Seneca und die römische Tragödie, in: M. Fuhrmann (Hg.), Römische Literatur. Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd.3, Frankfurt 1974, 251-260.
Der Text als Bild. Über optische Zeichen zur Konstitution von Satzgruppen in antiken Texten, in: Wort und Bild. Hg. v. H. Brunner, R. Kannicht, K. Schwager, München 1979, 81-100.
Untersuchungen zur Geschichte der Schemata-Forschung im lateinischen Hexameter, in: revue (International Organization for Ancient Languages Analysis by Computer; Liège : LASLA) 1979, 3, 1-87 (mit H. Cancik-Lindemaier, D. Kottke, W. Ott).
Thesen und Hypothesen zu den gesellschaftlichen Bedingungen der römischen Erotik, in: Mitteilungen des deutschen Altphilologenverbandes Niedersachsen 30, 1980, 9-12 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Zensur und Gedächtnis. Zu Tacitus, Annales IV 32-38, in: Der Altsprachliche Unterricht 29,4, 1987, 16-35 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Antike Volkskunde 1936, in: Der Altsprachl. Unterricht 25,3 (1982): Zur Geschichte der klassischen Philologie und des altsprachlichen Unterrichts I (hg. v. H. Cancik und R. Nickel) 80-99.
Gesellschaftliche Bedingungen der römischen Erotik, in: L. Hieber, R.W. Müller (Hg.), Gegenwart der Antike. Zur Kritik bürgerlicher Auffassungen von Natur und Gesellschaft, Frankfurt, New York 1982, 29-54 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Die überlangen Wörter im lateinischen Hexameter, in: revue 1982, 3-52 (mit H. Cancik-Lindemaier, D. Kottke, W. Ott).
Statius, `Silvae'. Ein Bericht über die Forschung seit Friedrich Vollmer (1898), in: ANRW II Principat, Bd. 32,5 (hg. v. W. Haase), Berlin - New York 1986, 2681-2726 (Bibliographie unter Mitarbeit von H.-J. van Dam).
Senecas Konstruktion des Weisen. Zur Sakralisierung der Rolle des Weisen im 1. Jh. n.Chr., in: Aleida Assmann (Hg.), Weisheit. Archäologie der literarischen Kommunikation, München 1991, 205-222 (mit H. Cancik-Lindemaier).
M. Tullius Cicero als Kommentator. Zur Formgeschichte von Ciceros Schriften "Über den Bescheid der haruspices" (56 v. Chr.) und "Über die Gesetze II" (ca. 52 v. Chr.), in: J. Assmann, B. Gladigow (Hg.), Text und Kommentar. Archäologie der literarischen Kommunikation IV, München 1995, 293-310.
Myth-Historie. Zur Literarisierung historischer Vorgänge und Personen im historischen Epos, in: Literarische Konstituierung von Identifikationsfiguren in der Antike, hg. v. B. Aland, J. Hahn, Ch. Ronning, Tübingen 2003 (Studien und Texte zu Antike und Christentum 16), 1-18.
Standardization and Ranking of Texts in Greek and Roman Institutions, in: Homer, the Bible, and Beyond, Literary and Religious Canons in the Ancient World, hg. v. M. Finkelberg und G. G. Stroumsa, Leiden e. a. 2003, 117-130.
Sklaven und Menschen. Das Trostgedicht des Statius für Flavius Ursus zum Tod seines geliebten Sklaven, in: David Bordiehn, Christian Köhler, Stefan Noack, Susanne Wein (Hg.), Ausgrenzende politische Ideologien. Akteure, Organisationen und Programmatiken. Festschrift zu Ehren von Uwe Puschner, Berlin: Peter Lang. Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020, 61-75.
Rezension von: Gawlick, Günter: Cicero. Person und Lehre im Urteil der Jahrhunderte. Hg. v. L. Kreimendahl, Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2022. = Quaestiones 19, in: Theologische Literaturzeitung 148, H.7/8, 2023, Sp. 686-689.
Religionswissenschaft/ Religionsgeschichte
M. Hengel, Judentum und Hellenismus (1969), Rez. in: Theologische Quartalschrift. 151, 1971, 360-362.
Die neutestamentlichen Aussagen über Geschlecht, Ehe, Frau - ihr religionsgeschichtlicher und religionssoziologischer Ort, in: Frau in Kirche und Gesellschaft, Stuttgart 1972, 9-46.
A. Ohler, Mythologische Elemente im Alten Testament (1969), Rez. in: Theologische Quartalschrift 152, 1972, 79-80.
Römischer Religionsunterricht in apostolischer Zeit. Ein pastoralgeschichtlicher Versuch zu Statius, Silve V 3, 176-184, in: Wort Gottes in der Zeit. Festschrift K. H. Schelkle, Düsseldorf 1973, 181-197.
Zur Entstehung der christlichen Sexualmoral, in: B. Gladigow (Hg.), Religion und Moral, Düsseldorf 1976, 46-68; Ndr. mit einem Nachtrag in: K. Siems (Hg.), Sexualität und Erotik in der Antike, Darmstadt 1988, 347-374.
Bemerkungen zur neuen Einheitsübersetzung. Zur Stilistik, in: Theologische Quartalschrift 156, 1976, 220-224 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Reinheit und Enthaltsamkeit in der römischen Philosophie und Religion, in: F. v. Lilienfeld (Hg.), Aspekte frühchristlicher Heiligenverehrung. Oikonomia 6, 1977, 1-15; 126-142.
Grundzüge franziskanischer Leidensmystik. Zur Religionsgeschichte des Schmerzes in: H. Cancik (Hg.), Rausch, Ekstase, Mystik. Grenzformen religiöser Erfahrung, Düsseldorf 1978, 95-119. - Vorwort des Herausgebers, ebd. 7-21.
Römische Rationalität. Religions- und kulturgeschichtliche Bemerkungen zu einer Frühform des technischen Bewusstseins, in: P. Eicher (Hg.), Gottesvorstellung und Gesellschaftsentwicklung. Forum Religionswissenschaft I, München 1979, 67-921.
Christentum und Todesstrafe: Zur Religionsgeschichte der legalen Gewalt, in: H. v. Stietencron (Hg.), Angst und Gewalt. Ihre Präsenz und ihre Bewältigung in den Religionen, Düsseldorf 1979, 213-251.
Römische Religionsgeschichte. Eine Quellensammlung und die Möglichkeiten ihrer Aus-wertung, in: Protokoll des 44. Colloquiums über die Anwendung der EDV in den Geistes-wissenschaften, 26.1.1989, 4-8 (mit J. Rüpke).
Römische Religionsgeschichte. Eine Quellensammlung und die Möglichkeiten ihrer Aus-wertung, in: Literary & Linguistic Computing. Journal of the Association for Literary and Linguistic Computing 4,4, 1989, 289-291 (mit J. Rüpke).
`Freundschaftskult' - Religionsgeschichtliche Bemerkungen zu Mythos, Kult und Theologie der Freundschaft bei Friedrich Hölderlin, in: Loyalitätskonflikte in der Religionsgeschichte. Festschrift für Carsten Colpe, hg. v. Ch. Elsas u. H. G. Kippenberg in Zusammenarbeit mit H. Cancik, B. Gladigow u. K. Rudolph, Würzburg 1990, 12-34.
La religione (romana), in: Princeps urbium. Cultura e vita sociale dell'Italia romana, Milano 1991, 339-416.
Priesthoods in Mediterranean Religions. Rezension von : M. Beard, J. North (Eds.), Pagan Priests. Religion and Power in the Ancient World, in: Numen 40 (1993) 82-94 (zusammen mit weiteren Mitgliedern des Tübinger Autorenkollektivs).
Sozialgeschichte der römischen Religion. Vorläufige Ergebnisse und Perspektiven einer Materialsammlung und ihrer Auswertung, in: Protokoll des 59. Kolloquiums über die Anwendung der EDV in den Geisteswissenschaften am 27. November 1993, Universität Tübingen, Zentrum für Datenverarbeitung, Tübingen 1994, 6-11 (zusammen mit J. Rüpke); Abdruck mit engl. Abstract in: Literary & Linguistic Computing (Journal of the Association for Literary & Linguistic Computing) 9,4 (1994) 320-323.
La religione romana, in: Storia delle religioni, a cura di Giovanni Filoramo. 1. Le religioni antiche, Bari 1994, 349-408.
Demeter, Kore/ Persephone - Ceres, Libera/ Poserpina, in: H. Eiselen (Hg.), Brotkultur, Köln 1995, 91-101.
Universalistische Tendenzen in der römischen Religion des 1. und 2. Jahrhunderts, in: B. Kühnert, V. Riedel, R. Gordesiani (Hg.), Prinzipat und Kultur im 1. und 2. Jahrhundert (Zusammenfassung), Bonn 1995, 100-102 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Kanon, Ritus, Ritual. Religionsgeschichtliche Anmerkungen zu einem literaturwissenschaftlichen Diskurs, in: Maria Moog-Grünewald (Hg.), Kanon und Theorie, Heidelberg: Winter 1997, 1-19.
Die 'Repraesentation' von 'Provinzen' (nationes, gentes) in Rom. Ein Beitrag zur Bestimmung von 'Reichsreligion' vom 1. Jahrhundert v.Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr., in: Römische Reichsreligion und Provinzialreligion, hg. v. H. Cancik und J. Rüpke Tübingen 1997, 129-143
Von Ferdinand Christian Baur zu Ernst Bloch: Religionswissenschaftliche Arbeit an der Universität Tübingen seit der Spätaufklärung, in: Studi e Materiali 62 (n.s. XX 1/2), 1996 (publ. 1997), 75-96.
The End of the World, of History, and of the Individual in Greek and Roman Antiquity, in: The Encyclopedia of Apocalypticism. Volume I. The Origins of Apocalypticism in Judaism and Christianity, ed. by J. J. Collins, New York: Continuum, 1998, 84-125.
Nietzsches Mysterienlehre, in: Mystique, mysticisme et modernité en Allemagne autour de 1900. Études réunies par M. Baßler et H. Châtellier, Strasbourg: Presses Universitaires de Strasbourg 1998, 59-73 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Antike Eschatologie. Zur Kritik von Jacob Taubes' Geschichte der Apokalyptik, in: R. Faber/ E. Goodman-Thau/ Th. Macho (Hg.), Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2001, 43-59.
Römische Dämonologie (Varro, Apuleius, Tertullian), in: Die Dämonen - Demons. Die Dämonologie der israelitisch-jüdischen und frühchristlichen Literatur im Kontext ihrer Umwelt, hg. v. A. Lange, H. Lichtenberger, K. F. D. Römheld, Tübingen 2003, 447-460.
Der Kaiser-Eid. Zur Praxis der römischen Herrscherverehrung, in: Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen, hg. von H. Cancik und K. Hitzl, Tübingen 2003, 29-45.
Die Romanisierung des antiken Christentums. Zur Entstehung des römischen Katholizismus, in: R. Faber (Hg.), Katholizismus in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2005, 35-50.
Reichsreligion und Provinzialreligion, in: Antike Religionsgeschichte in räumlicher Perspektive, hg. v. J. Rüpke in Zusammenarbeit mit Franca Fabricius, Tübingen 2007, 10-12.
Römisches Reich und Reichsreligion: Religionsgeschichtliche Bemerkungen zu Universalisierung und Zentralität im imperium Romanum, in: Das Altertum 53, 2008, 85-90.
Auswärtige Teilnehmer an stadtrömischen Festen, in: Festrituale in der römischen Kaiserzeit, hg. v. J. Rüpke, Tübingen 2008 (Studien und Texte zu Antike und Christentum 48), 5-18.
Antike Religionsgespräche, in: G. Schörner/ D. Sterbenc Erker (Hg.), Medien religiöser Kommunikation im Imperium Romanum (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge Bd.24), Stuttgart 2008, 15-25.
Religionsfreiheit und Toleranz in der späten römischen Religionsgeschichte (2. - 4. Jh. n. Chr.), in: Die Religion des Imperium Romanum. Koine und Konfrontation, hg. v. H. Cancik und J. Rüpke unter Mitarbeit von F. Fabricius., Tübingen 2009, 335-379.
Reinheit, Enthaltsamkeit, Mischung. Ein vergleichender Versuch zu Umfang und Stärke von Befleckungsangst bei Römern, Juden und Christianern in der Antike. In: A. Malinar u. M. Vöhler (Hg.), Un/Reinheit. Konzepte und Praktiken im Kulturvergleich, München 2009, 209-225.
System und Entwicklung der römischen Reichsreligion. Augustus bis Theodosius I., in: F. W. Graf/ K. Wiegandt (Hg.), Die Anfänge des Christentums, Frankfurt am Main 2009, 373-396.
Lehrer – Charismatiker – Philosoph. Zum Rollenverständnis intellektueller und religiöser Vergemeinschaftung im römischen Imperium (2. Jh. n. Chr.), in: A.-B. Renger (Hg.), Meister und Schüler in Geschichte und Gegenwart. Von Religionen der Antike bis zur modernen Esoterik, Göttingen 2012, 97-113.
“Religionsfreiheit und Individualisierung von Religion. Themistios’ Rede zum Konsulatsantritt Jovians“. In: Martin Wallraff (Hrsg.): Religiöse Toleranz. 1700 Jahre nach dem Edikt von Mailand. Berlin 2016, S. 193-221 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Phaedrus on Greek Myth, Roman Religion and the Origin of Slavish Language, in: Scriptures, Sacred Traditions and Strategies of Religious Subversion. Studies in Discourse with the Work of Guy G. Stroumsa, edited by Moshe Blidstein, Serge Ruzer, and Daniel Stökl Ben Ezra, Tübingen 2018, 41-53 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Antike Religionskritik. Religion, Theologie, Skepsis bei Marcus Tullius Cicero, in: Horst Junginger, Richard Faber (Hg.), Philosophische Religionskritik. Von Cicero und Hume über Kant und Feuerbach bis zu Levinas und Habermas. Religionskritik in Geschichte und Gegenwart Bd.1, Würzburg 2021, 63-83.
Das „Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe“. Programm und Realisierung (1969 – 2001), in: Christoph Auffarth, Alexandra Grieser, Anne Koch (Hrsg.), »Religion in der Kultur — Kultur in der Religion«. Burkhard Gladigows Beitrag zum Paradigmenwechsel in der Religionswissenschaft, Tübingen 2021, 89–117 (mit Hildegard Cancik-Lindemaier).
Genese und Konzept. Realisierung und Rezeption des Handbuchs religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Sonderausgabe 2021, Bd. 1, VIII – XXVII (mit Hildegard Cancik-Lindemaier).
Geschichte der Historiographie
Rezension von: H. Preller, Geschichte der Historiographie unseres Kulturkreises (1967), in: Theologische Revue 66 (1970) 245-248.
Rezension von D. Arenhoevel, Die Theokratie nach dem 1. und 2. Makkabäerbuch (1967), in: Theologische Quartalschrift 149 (1969) 297-298.
Rezension von D. Arenhoevel, Die Theokratie nach dem 1. und 2. Makkabäerbuch (1967), in: Archiv für Liturgiewissenschaft 11 (1969) 302-303.
Rezension von J. T. Nelis, II Makabeeen, uit de grondtekst vertaald en uitgelegd (1975), in: Biblische Zeitschrift 1980, 297-299.
`Herrschaft' in historiographischen und juridischen Texten der Hethiter, in: K. Raaflaub (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Die nahöstlichen Kulturen und die Griechen. (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 24), München 1993, 115-134.
The History of Culture, Religion, and Institutions in Ancient Historiography: Philological Observations Concerning Luke's History, in: Journal of Biblical Literature, 116/4, 1997, 673-695.
Der troianische Krieg ─ Seine Bedeutung für das Geschichtsbild der Griechen und Römer, in: Troia ─ Traum und Wirklichkeit. Katalog zur Ausstellung, Stuttgart 2001, 174-179.
Das ganze Land Het. Hethiter und die luwischen Staaten in der Bibel, in: Die Hethiter und ihr Reich. Katalog der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2002, 30-33.
Die hethitische Historiographie. Geschichtsschreibung vor den Griechen I, in: Die Hethiter und ihr Reich. Katalog der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2002, 74-77.
Die luwische Historiographie. Geschichtsschreibung vor den Griechen II, in: Die Hethiter und ihr Reich. Katalog der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2002, 78-81.
Myth-Historie. Zur Literarisierung historischer Vorgänge und Personen im historischen Epos, in: Literarische Konstituierung von Identifikationsfiguren in der Antike, hg. v. B. Aland, J. Hahn, Ch. Ronning, Tübingen 2003 (Studien und Texte zu Antike und Christentum 16), 1-18.
Wie die Alten den Troianischen Krieg datiert haben. Homers Epen im Geschichtsbild der Antike, in: H. Hofmann (Hg.), Troia. Von Homer bis heute, Tübingen: Attempto 2004, S. 53-75.
Von Masken, Schauspielern und Selbstinszenierung. Zu Friedrich Nietzsches Rezeption des antiken Theaters, in: Bianca-Jeanette und Jens-Peter Schröder (Hg.), Studium declamatorium. Untersuchungen zu Schulübungen und Prunkreden von der Antike bis zur Neuzeit. Joachim Dingel zum 65. Geburtstag (Beiträge zur Altertumskunde 176), München - Leipzig 2003, 373-394 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Geschichte bei Herodot, Homer, Aristoteles und Lukrez, in: Urs Baumann (Hg.), Gott im Haus der Wissenschaften. Ein interdisziplinäres Gespräch, Frankfurt am Main: Otto Lembeck 2004, 57-67, Neudruck: Eberswalde 2021, 55-64.
Zur Verwissenschaftlichung des historischen Diskurses bei den Griechen, in: E. Blum, W. Johnstone, Ch. Markschies (Hg.), Das Alte Testament ─ ein Geschichtsbuch? Münster 2005, 87-100.
Ohne Grenzen. Zur Gestalt des imperium Romanum in Vergils Aeneis, in: R. Albertz/ A. Blöbaum/ P. Funke (Hg.), Räume und Grenzen. Topologische Konzepte in den antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraums, München 2007, 145-160.
Das Geschichtswerk des Lukas als Institutionsgeschichte. Die Vorbereitung des Zweiten Logos im Ersten, in: Die Apostelgeschichte im Kontext antiker und frühchristlicher Historiographie, hg. v. Jörg Frey, Clare K. Rothschild und Jens Schröter, Berlin u.a. 2009, 519-538.
„Oikumenische Geschichte“: Die Begründung von Universalgeschichtsschreibung bei Diodor von Sizilien, in: Hyperboreus, Bd. 16-17, 2010-2011 (Variante Loquella. Alexandro Gavrilov Septuagenario), 167-182 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Commitment und Charisma im lukanischen Geschichtswerk. Die Berufung zur Nachfolge im kulturgeschichtlichen Vergleich, in: Björn Oncken und Dorothea Rohde (Hg.), in omni historia curiosus. Studien zur Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Helmuth Schneider zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2011, 95-109.
Hairesis, Diatribe, Ekklesia. Griechische Schulgeschichte und das Lukanische Geschichtswerk, in: Early Christianity 2, Tübingen 2011, S. 312-334.
„Was ich brauche, sind Fakten“. Die antiken Quellen zu Leben und Werk des Imperator Julianus Augustus, in: R. Faber/ H. Hoibraaten (Hg.), Ibsens „Kaiser und Galiläer“. Quellen – Interpretationen – Rezeptionen, Würzburg 2011, 39-64 (mit H. Cancik-Lindemaier)
Das Mittelmeer im lukanischen Geschichtswerk. In: R. Faber/ A.Lichtenberger (Hg.): Ein pluriverses Universum. Zivilisationen und Religionen im antiken Mittelmeerraum. Paderborn 2015, 131-149.
Umfang und Grade der Selbst-Historisierung der griechischen und römischen Kultur. Zu Kriterien für «Modernität» am Beispiel von Geschichte, Geschichtsbewusstsein, Geschichtlichkeit, in: Hubert Cancik, Stefan Rebenich, Alfred Schmid (Hg.), Archäologie der Moderne. Antike und Antike-Rezeption als Paradigma und Impuls, Basel: Schwabe, 2020, 15-37.
Rezeptionsgeschichte/ Wissenschaftsgeschichte
Antike Volkskunde 1936, in: Zur Geschichte der klassischen Philologie und des altsprachlichen Unterrichts I, hg. v. H. Cancik und R. Nickel). Der Altsprachliche Unterricht 25,3, 1982, 80-99.
Die Götter Griechenlands 1929. W. F. Otto als Religionswissenschaftler und Theologe am Ende der Weimarer Republik, in : Zur Geschichte der klassischen Philologie und des Altsprachlichen Unterrichts II, hg. v. H. Cancik und R. Nickel). Der Altsprachliche Unterricht 26,4, 1984. 71-89; ebd: Zur Einführung, 3-9 (mit Rainer Nickel).
Erwin Rohde - ein Philologe der Bismarckzeit, in: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Berlin, Heidelberg u. a. 1985, Bd. II, 436-505.
Dioniso a Weimar. L'omaggio di Mussolini per il centenario dell' anniversario di Nietzsche, in: Quaderni di Storia 23, gennaio/giugno 1986, 135-151.
Erwin Rohde, in: Classical Scholarship. A Biographical Encyclopedia, edited by Ward W. Briggs and William M. Calder III, New York and London 1990, 395-404.
".. die Befreiung der philologischen Studien in Württemberg". Zur Gründungsgeschichte des philologischen Seminars in Tübingen 1838, in: 1838-1988. 150 Jahre Philologisches Seminar der Universität Tübingen (Tübinger Universitätsreden Bd.37, hg. v. Richard Kannicht) Tübingen 1990, 3-25.
Tübinger Konstellationen: Schadewaldt, Jens, Zinn. Zum Gedenken an Ernst Zinn, in: Tübinger Universitätszeitung Nr.43, 16. Juli 1990, 18-19.
Zum Gedenken an Ernst Zinn, in: Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (1990), 1991, 145-147.
Philhellénisme et antisémitisme en Allemagne. Le cas Nietzsche, in: D. Bourel, J. Le Rider (Hg.), De Sils-Maria à Jérusalem. Nietzsche et le judaïsme - Les intellectuels juifs et Nietzsche, Paris 1991, 21-46 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Formbegriffe bei Eduard Norden, in: B. Kytzler/ K. Rudolph/ J. Rüpke (Hg.), Eduard Norden (1868-1941). Ein deutscher Gelehrter jüdischer Herkunft, Stuttgart 1994, 47-68 (mit H. Cancik-Lindemaier)
Philhellénisme et Sionisme. Max Nordau: "Ein Nachtrag zu Heinrich Heines, 'Deutschland. Ein Wintermärchen'", in: Max Nordau (1849-1923). Critique de la dégénérescence, médiateur franco-allemand, père fondateur du sionisme. Textes édités par Delphine Bechtel, Dominique Bourel et Jacques Le Rider, Paris 1996, 177-200 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Nietzsches Antike und die jüdische Kritik, in: W. Stegmaier/ D. Krochmalnik (Hg.), Jüdischer Nietzscheanismus (Monographien zur Nietzsche-Forschung 36), Berlin u. New York 1997, 106-123.
"Wie die europäischen Menschen Griechentum in ihr Werk versponnen". Hellenisches bei Walter Benjamin, in: global benjamin, hg. v. Klaus Garber u. Ludger Rehm, München u. a., 1999, Bd. 2, 857-871.
Rohde, Erwin, in: Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd.21, 2003, 761-762.
Die Rezeption der Antike. Kleine Geschichte des europäischen Humanismus, in: J. Rüsen/ H. Laass (Hg.), Interkultureller Humanismus. Schwalbach/Ts. 2009, S.24-52.
Nietzsche in Berlin. Ein Versuch zur frühen Nietzsche-Rezeption, in: K. Waechter (Hg.), Grenzüberschreitende Diskurse. Festgabe für Hubert Treiber, Wiesbaden 2010, 321-338 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Berliner Konstellationen am Ende der Weimarer Republik. Eduard Norden und die Altertumswissenschaft in Jerusalem, in: Anabases 12, 2010, 69-91 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Nietzsche, Friedrich, in: A. Grafton/G. Most/S. Settis (Hg.), The Classical Tradition, Cambridge, Mass. and London 2010, 639-640.
Formen der Nietzsche-Rezeption in Berlin 1865 bis 1945, in: Renate Reschke, Marco Brusotti (Hg.), „Einige werden posthum geboren“, Friedrich Nietzsches Wirkungen, Berlin 2012, 443-473 (mit H. Cancik-Lindemaier und C. Lüttke).
The Religion of the „Older Greeks“ in Nietzsche’s „Notes to We Philologists“, in: A. K. Jensen and H. Heit (Hg.), Nietzsche as a Scholar of Antiquity. London e. a. 2014, 263-279 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Sukzession und Wiedergeburt. Zur optischen Darstellung von Wissensräumen: Das Frontispiz des Theophrastus Redivivus, in: Sukzession in Religionen. Autorisierung, Legitimierung, Wissenstransfer. Hg. v. A.-B. Renger und M. Witte. Berlin - Boston, 2017, 553-580 (mit H. Cancik-Lindemaier).
"Judentum in zweiter Potenz". Ein Beitrag zur Interpretation von Friedrich Nietzsche, "Der Antichrist", in: "Mit unsrer Macht ist nichts getan" FS Dieter Schellong, Frankfurt a. Main 1993, 55-70.
Otto, Walter Friedrich, in: Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd.19, Berlin 1999, 713-714.
Overbeck, Franz Camill, in: Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd.19, Berlin 1999, 724-725.
Nietzsche ─ der Anti-Antisemit? in: Neue Zürcher Zeitung, 198, 26./27.8.2000, 54.
Jugendbewegung und klassische Antike, in: Urgeschichten der Moderne. Die Antike im 20. Jahrhundert, hg. v. B. Seidensticker und M. Vöhler, Stuttgart - Weimar 2001, 114-135.
Der Altar der Ruhe. Ein Thema in Hölderlins Freundeskreis und seine antiken Bezüge, in: S. Jäkel/ A. Timonen (Hg.), The Language of Silence, Turku 2001, 225-242 (Annales Universitatis Turkuensis, Ser..B, Bd..246) (mit H. Cancik-Lindemaier).
'Das Gymnasium in der Knechtschaft des Staates'. Zu Entstehung, Situation und Thema der von Friedrich Nietzsches "Wir Philologen", in: G. W. Most (Hg.), Disciplining Classics ─ Altertumswissenschaft als Beruf, Göttingen 2002 (Aporemata Bd. 6), 97-113 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Spree-Athen, in: Museums-Journal Berlin, 16/II, April 2002, 4-9.
Geist der Antike 1923. Friedrich Nietzsche bei Walter F. Otto, in: Hyperboreus 8, 2002, 373-391 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Classical Anti-Semitism. The Excursus on the Jews in Tacitus and its Ancient and Modern Reception, in: H. Cancik/ U. Puschner (Hg.), Antisemitismus, Paganismus, Völkische Religion, München 2004, 15-25 (mit H. Cancik-Lindemaier). Reprint Berlin 2012.
Sommersonnwende Berlin 1933. Zur Herstellung eines nationalsozialistischen Kultes, in: J. Baumgartner/ B. Wedemeyer-Kolwe (Hg.), Aufbrüche, Seitenpfade, Abwege. Suchbewegungen im 20. Jahrhundert. FS U. Linse, Würzburg 2004, 177-184.
Der antike Antisemitismus und seine Rezeption, in: "Das 'bewegliche' Vorurteil". Aspekte des internationalen Antisemitismus, hg. v. Christina von Braun und Eva-Maria Ziege, Würzburg 2004, 63-79.
Theodor Fontanes „Semnonen-Vision“: „Von der Müggel aus die Welt zu erobern“. In: H. Delf v. Wolzogen/ R. Faber/ H. Peitsch (Hg.): Theodor Fontane. Berlin, Brandenburg, Preußen, Deutschland, Europa und die Welt (Fontaneana Bd. 13), Würzburg 2014, 97-120.
Humanismus-Forschung
Primus Truber - Martin Crusius - Nikodemus Frischlin. Der slowenische Reformator und die Tübinger Humanisten, in: Die Slowenen in der europäischen Reformation des 16. Jahrhunderts, Symposion Ljubljana, 6.-8.10.1983, Ljubljana 1986, 29-49.
"Die Würde des Menschen ist unantastbar". Religions-und philosophiegeschichtliche Bemerkungen zu Art. I GG, Abs.1, Satz 1, in: H. Funke (Hg.), Tradition und Utopie, Würzburg 1987, 73-107.
Gleichheit und Freiheit. Die antiken Grundlagen der Menschenrechte, in: G. Kehrer (Hg.), "Vor Gott sind alle gleich". Soziale Gleichheit, soziale Ungleichheit und die Religionen, Düsseldorf 1983, 190-211.
Der Ismus mit menschlichem Antlitz. `Humanität' und `Humanismus' von Niethammer bis Marx und heute, in: R. Faber/ B. Kytzler (Hg.), Antike heute, Würzburg 1992, 249-260.
Humanismus, in: HrwG 3, 1993, 173-185.
Moralische tolerantia – wissenschaftliche Wahrnehmung des Fremden – religiöse Freiheit und Repression. Bemerkungen zum „Kulturthema Toleranz“ in der griechischen und römischen Antike in: A. Wierlacher (Hg.), Kulturthema Toleranz. Zur Grundlegung einer interdisziplinären und interkulturellen Toleranzforschung, München 1996, 263-282 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Crusius contra Frischlinum. Geschichte einer Feindschaft, in: S. Holtz u. D. Mertens (Hg.), Nicodemus Frischlin (1547-1590). Poetische und prosaische Praxis unter den Bedingungen des konfessionellen Zeitalters. (Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur, NF, hg. v. H.-G. Roloff, Bd.1) Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1999, 261-284 (mit einem Anhang: Nicodemus Frischlin an Primus Truber, bearb. von M. Mohr, S.285-295)
Menschenwürde, in: DNP, Bd.7, 1999, 1261-1263.
'Dignity of Man' and 'Persona' in Stoic Anthropology. Some Remarks on Cicero, De Officiis I 105-107, in: D. Kretzmer/ E. Klein (Hg.), The Concept of Human Dignity in Human Rights Discourse, Den Haag/ London/ New York 2002, 19-38.
Menschenrechte, in: RGG4 Bd. 5, 2002, 1089-1090.
Entrohung und Barmherzigkeit, Herrschaft und Würde. Antike Grundlagen des Humanismus, in: Richard Faber (Hg.), Streit um den Humanismus, Würzburg 2003, 23-41.
Die frühesten antiken Texte zu den Begriffen 'Menschenrecht', 'Religionsfreiheit', 'Toleranz', in: K. M. Girardet/ U. Nortmann (Hg.), Menschenrechte und europäische Identität ─ Die antiken Grundlagen, Stuttgart 2005, 94-104.
Antike, Christentum und Humanismus. Ein Versuch zu Grundbegriffen von Heers europäischer Religions- und Geistesgeschichte, in: R. Faber (Hg.), Offener Humanismus zwischen den Fronten des Kalten Krieges. Über den Universalhistoriker, politischen Publizisten und religiösen Essayisten Friedrich Heer, Würzburg 2005, 151-170.
Würde des Menschen, in: RGG4 Bd. 8, 2005, 1736-1737.
Die Konstruktion von Humanismus bei Friedrich Heer (1916-1983), in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 58,4, 2006, 365-369.
Freiheit und Menschenwürde im ethischen und politischen Diskurs der Antike. In: Horst Groschopp (Hg.): Humanismus und „Böckenförde-Diktum". humanismus aktuell Heft 22. Berlin 2008, S. 20-28.
Antike Religionskritik und ihre neuzeitliche Rezeption, in: humanismus aktuell 23, 2009, 12-18.
Antike Religionskritik im Colloquium Heptaplomeres, in: K. F. Faltenbacher (Hg.), Der kritische Dialog des Colloquium Heptaplomeres: Wissenschaft, Philosophie und Religion zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Ergebnisse der Tagung vom 6. bis 7. November 2006 am Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin, Darmstadt 2009, 75-90 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Die Rezeption der Antike. Kleine Geschichte des europäischen Humanismus, in: J. Rüsen/ H. Laass (Hg.), Interkultureller Humanismus. Schwalbach/Ts. 2009, S.24-52.
Die Begründung der Humanität bei Herder. Zur Antikerezeption in den Briefen zu Beförderung der Humanität, in: M. Vöhler/ H. Cancik (Hg.), Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert, Bd.1, Genese und Profil des europäischen Humanismus, Heidelberg 2009, 113-126.
Humanistische Begründung humanitärer Praxis: Antike Tradition – neuzeitliche Rezeption, in: H. Groschopp (Hg.), Humanismusperspektiven, Aschaffenburg 2010, 11-29.
Das ungeschriebene Gesetz. Antike Bestattungskultur und ihre Wirkung in der Neuzeit, in: H. Groschopp (Hg.), Humanistische Bestattungskultur, Aschaffenburg 2010, 25-35.
Religionsfreiheit. Ibsens Schauspiel „Kaiser und Galiläer“ und die Religionsgeschichte des vierten Jahrhunderts n.Chr., in: humanismus aktuell 2011, 2, 1-8.
Europa – Antike – Humanismus. Humanistische Versuche und Vorarbeiten (hg. v. H. Cancik-Lindemaier), Bielefeld 2011.
Gleichheit und Menschenliebe. Humanistische Begründung humanitärer Praxis, in: H Groschopp (Hg.), Barmherzigkeit und Menschenwürde. Selbstbestimmung, Sterbekultur, Spiritualität, Aschaffenburg 2011, 17-33.
Light, Truth, Education: History in European Humanism, in: Taiwan Journal of East Asian Studies 8,2, Dezember 2011, 1-16.
Gleich von Anfang an. Humanismus als demokratische Praxis, Rostock 2012.
Bilder, Namen, Begriffe. Vorüberlegungen zu einer Enzyklopädie des Humanismus, in: H. Groschopp (Hg.), Humanistik. Beiträge zum Humanismus, Aschaffenburg 2012, 22-46.
„Humanismus“, „Humanismuskritik“ und „Antihumanismus“ am Beispiel von Friedrich Nietzsche, in: H. Groschopp (Hg.), Humanistik. Beiträge zum Humanismus, Aschaffenburg 2012, 130-141.
Classical Tradition, Humanity, Occidental Humanism. Hellenic-Roman Civilization and its Claim for Universal Validity, in: O. Kozlarek, J. Rüsen, E. Wolff (Hg.), Shaping a Humane World. Civilizations – Axial Times – Modernities – Humanisms, Bielefeld 2012, 245-256.
Antikerezeption – Humanismus – humanitäre Praxis. Drei Texte zur Klärung humanistischer Grundbegriffe, in: Martin Gieselmann, Jürgen Straub (Hg.), Humanismus in der Diskussion. Rekonstruktionen, Revisionen und Reinventionen eines Programms, Bielefeld 2012, 23-42.
The Awareness of Cultural Diversity in Ancient Greece and Rome, in: M. I. Spariosu/ J. Rüsen (Hg.), Exploring Humanity – Intercultural Perspectives on Humanism, Göttingen 2012, 123-144.
Europe – Antiquity – Humanism, in: J. Rüsen (Hg.), Approaching Humankind. Towards an Intercultural Humanism, Göttingen 2013, 95-118.
„Nichts Menschliches ist mir fremd“. Zur Frühgeschichte des Humanismusdiskurses im 2. Jh. v. Chr. In: Christine Holste und Barbara von Reibnitz (Hg.): A propos. Kulturwissenschaftliche Miszellen von und für Richard Faber. Würzburg 2013, 226-238.
Die natürlichen Rechte des Menschen“. Das Problem der nichtjuristischen Begründung der Menschenrechte, in: Horst Groschopp (Hg.), Humanismus und Humanisierung, Aschaffenburg 2014, 10-35.
Humanismus – ein offenes System. Beiträge zur Humanistik. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von H. Groschopp. Aschaffenburg 2014 (mit H. Cancik-Lindemaier).
Nature and Human Rights. Greek and Roman Roots of a Modern Concept. In: U. Steiner/ Ch. J. Emden/ M. Voehler (Hg.): Humanism and Revolution. Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert. Bd. 3. Heidelberg 2015, 57-73.
Humanismus: Grundbegriffe. Hg. v. H. Cancik, H.Groschopp, F. O. Wolf (Hg.), Berlin 2016.
Vier antike Geschichten über den Frieden in der Kritik der kriegerischen Gewalt, in: R. Schöppner (Hg.), Wie geht Frieden? Humanistische Friedensethik und humanitäre Praxis, Aschaffenburg 2017, 15-32.
Flüchtlinge. Kurze Erinnerung an einen europäischen Klassiker, in: R. Schöppner (Hg.), Wie geht Frieden? Humanistische Friedensethik und humanitäre Praxis, Aschaffenburg 2017, 127-134.
Mythos Reformation. Bemerkungen zu den "Perspektiven für das Reformationsjubiläum 2017", in: Richard Faber/ Uwe Puschner (Hg.), Luther zeitgenössisch, historisch, kontrovers. Frankfurt am Main 2017 (Zivilisationen & Geschichte, Hg. v. I. U. Paul und U. Puschner, Bd. 50), S. 121-129.
Der moderne Rechtsstaat und die Vielfalt der Lebensformen. Zur Rezeption antiker Staatslehren in der humanistischen Bewegung, in: R. Schöppner (Hg.), Vielfalt statt Reformation. Humanistische Beiträge zum Dialog der Weltanschauungen. Aschaffenburg 2017, 116-136 .
Übersetzung von: Aziz al-Azmeh, Freidenkertum und Humanismus. Stimmungen, Motive und Themen im Zeitalter der Abbasiden (8.-13. Jahrhundert), in: R. Schöppner (Hg.), Vielfalt statt Reformation. Humanistische Beiträge zum Dialog der Weltanschauungen. Aschaffenburg 2017, 234-255.
Menschen-Bilder. Adam – Pygmalion – Andorraner, in: Ralf Schöppner (Hg.), Menschen stärken ohne Populismus. Humanistische Weltanschauung zwischen Alltagshumanismus, Werturteilen und Wissenschaft, Aschaffenburg 2018, 33-52.
„Nichts Menschliches ist mir fremd“ (Terenz). Zur Frühgeschichte des Humanismusdiskurses im 2. Jh. v. u. Z., in: Ralf Schöppner (Hg.), Humanistische Identität heute. Universalismus und Identitätspolitik, Aschaffenburg 2019, 159-166.
Humanistische Porträts. Anlass, Konzept, Probleme, in: diesseits. Das humanistische Magazin. 34. Jahrgang, Nr. 127, 01/2020, 26-29.
Muttersprache – Vatersprache, Universalsprache und Nationalsprachen bei Desiderius Erasmus, in: Ralf Schöppner (Hg.), Erasmus von Rotterdam – Humanist, nicht Nationalist. Aschaffenburg 2020, 53-74.
„Schule der Humanität“. Johann Gottfried Herder über Ethik und Ästhetik der griechischen Plastik, in: Mark Dehrmann, Martin Vöhler (Hg.), Der Humanismus und seine Künste, Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert (hg. von Hubert Cancik und Martin Vöhler), Bd. 2. Heidelberg 2020, 155-171.
Leben auf der Flucht. Das Menschenbild des Lucius Annaeus Seneca, gest. Rom 65 u. Z., in: Ralf Schöppner (Hg.), Humanismus in, Mitgliedschaft out? Moderne Formen von Zugehörigkeit. Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland, Bd. 10, Aschaffenburg 2023, S. 147–178.