| Antik – Modern. Beiträge zur römischen und deutschen Kulturgeschichte. Hg. v. R. Faber, B. v. Reibnitz, J. Rüpke, Stuttgart - Weimar 1998, darin: |
|---|
| Graecistik und Latinistik im Fachbereich Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen (1970). Altertum und Antikerezeption im Spiegel der Geschichte der Realencyklopädie (1839-1995) (1995). |
| Die Rechtfertigung Gottes durch den "Fortschritt der Zeiten". Zur Differenz jüdisch-christlicher und hellenisch-römischer Zeit- und Geschichtsvorstellungen (1983). Römische Rationalität. Religions- und kulturgeschichtliche Bemerkungen zu einer Frühform des technischen Bewußtseins (1979). |
| Disziplin und Rationalität. Zur Analyse militärischer Intelligenz am Beispiel von Caesars`Gallischem Krieg' (1986). |
| Die Götter Griechenlands 1929. W. F. Otto als Religionswissenschaftler und Theologe am Ende der Weimarer Republik I (1986). |
| Dionysos 1933. W. F. Otto, ein Religionswissenschaftler und Theologe am Ende der Weimarer Republik (1986). |
| 'Neuheiden' und totaler Staat. Völkische Religion am Ende der Weimarer Republik (1982). |
| "Wir sind jetzt eins". Rhetorik und Mystik in einer Rede Adolf Hitlers (Nürnberg 11.9.1936) (1980). |
| "Die Würde des Menschen ist unantastbar". Religions-und philosophiegeschichtliche Bemerkungen zu Art. I GG, Abs.1, Satz 1 (1987). |
| Gleichheit und Freiheit. Die antiken Grundlagen der Menschenrechte (1983). |
| Der Ismus mit menschlichem Antlitz. `Humanität' und `Humanismus' von Niethammer bis Marx und heute (1992). |
| Philolog und Kultfigur. Friedrich Nietzsche und seine Antike in Deutschland, Stuttgart - Weimar 1999 (mit H. Cancik-Lindemaier), darin: |
|---|
| Otto Jahns Vorlesung "Grundzüge der Archäologie" (Bonn, Sommer 1865) in den Mitschriften von Eduard Hiller und Friedrich Nietzsche (1991). |
| Friedrich Nietzsches Mysterienlehre (1998). |
| Das Thema "Religion und Kultur" bei Friedrich Nietzsche und Franz Overbeck (1994). |
| "Philologie als Beruf". Zu Formengeschichte, Thema und Tradition der unvollendeten vierten Unzeitgemäßen Friedrich Nietzsches (1994). |
| "Mongolen, Semiten, Rassegriechen". Nietzsches Umgang mit den Rassenlehren seiner Zeit (1997/98). |
| Der "psychologische Typus des Erlösers" und die Möglichkeit seiner Darstellung bei Franz Overbeck und Friedrich Nietzsche, (1988). |
| Nietzsches Antike und die jüdische Kritik, (1997). |
| Formen der Nietzscherezeption in Deutschland. Archiv, Bewegung, Gesellschaft, Kult, Museum und Bestand (2000). |
| Der Nietzsche-Kult in Weimar (I). Ein Beitrag zur Religionsgeschichte der wilhelminischen Ära (1987). |
| Der Einfluss Nietzsches auf Berliner Schulkritiker der wilhelminischen Epoche (1987). |
| Der Einfluss Friedrich Nietzsches auf klassische Philologen in Deutschland bis 1945. Philologen am Nietzsche-Archiv (I) (1995/2000). |
| Der Nietzsche-Kult in Weimar (II). Ein Beitrag zur Religionsgeschichte der nationalsozialistischen Ära (1942-1944) (1989). |
| Verse und Sachen. Interpretationen zur römischen Dichtung. Hg. v. Barbara von Reibnitz und Richard Faber, Würzburg 2003, darin: |
|---|
| Die republikanische Tragödie (1978). |
| Seneca und die römische Tragödie (1974). |
| `Delicias Domini'. Ein kulturgeschichtlicher Versuch zu Vergil, Ekloge II (1986). |
| Der Eingang in die Unterwelt. Ein religionswissenschaftlicher Versuch zu Vergil, Aeneis 6, 236- 272 (1980). |
| Carmen und sacrificium. Das Saecularlied des Horaz in den Saecularakten des Jahres 17 v.Chr. (1996). |
| Die Jungfrauenquelle. Ein religionswissenschaftlicher Versuch zu Ovid, Metamorphosen 3,138- 255 (1982). |
| Spiegel der Erkenntnis. Zu Ovid, Metamorphosen III 339-510 (1967). |
| Ovids Bacchanal. Ein religionswissenschaftlicher Versuch zu Ovid, Metamorphosen IV 1-415 (1985) (mit H. Cancik-Lindemaier). |
| Ein Traum des Pompeius (Lucan, Pharsalia VII 1-47) (1970). |
| Eine epikureische Villa (Statius, Silve II 2: Villa Surrentina) (1968). |
| Amphitheater. Zum Problem der `Gesamtinterpretation' am Beispiel von Statius, Silve II 5: Leo mansuetus (1971). |
| Tibur Vopisci. Eine Gesamtinterpretation von Statius, Silve I 3 (1978). |
| Größe und Kolossalität als religiöse und aesthetische Kategorien. Versuch einer Begriffsbestimmung am Beispiel von Statius, Silve I: Ecus Maximus Domitiani Imperatoris (1990). |
| Phoebus der Barbar. Texte in der Sklavensprache, CIL VI 24162 (1976 ). |
| Die kleinen Gattungen der römischen Dichtung in der Zeit des Prinzipats (1974). |
| Römische Religion im Kontext. Gesammelte Aufsätze I. Hg. von H. Cancik-Lindemaier, Tübingen 2008, darin: |
|---|
| Römische Religion. Eine Skizze (1993/94). |
| Rome as Sacred Landscape. Varro and the End of Republican Religion in Rome (1985/86). |
| Zur Geschichte der Aedes (Herculis) Musarum auf dem Marsfeld (1969). |
| Libri fatales. Römische Offenbarungsliteratur und Geschichtstheologie (1983). |
| The Truth of Images. Cicero and Varro on Image Worship (2001). |
| Haus, Schule, Gemeinde. Zur Organisation von ‚fremder' Religion in Rom (1. –3. Jh. n. Chr.) (2007). |
| The Reception of Greek Cults in Rome. A Precondition of the Emergence of an ‚Imperial Religion’ (1999). |
| Patria – peregrina – universa. Versuch einer Typologie der universalistischen Tendenzen in der Geschichte der römischen Religion (1994). |
| Fides, Pistis und Imperium (2005). |
| Auswärtige Teilnehmer an stadtrömischen Festen (2008). |
| Die ‚Repraesentation’ von ‚Provinzen’ (nationes, gentes) in Rom. Ein Beitrag zur Bestimmung von ‚Reichsreligion’ vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. (1997). |
| „Nichts blieb übrig für die Verehrung der Götter“ Historische Reflexion über Herrscherverehrung bei Tacitus (1996). |
| Der Kaiser-Eid. Zur Praxis der römischen Herrscherverehrung (2003). |
| Das Ende von Welt, Geschichte, Person in der griechischen und römischen Antike (1998). |
| Reinheit und Enthaltsamkeit in der römischen Philosophie und Religion (1977). |
| Versuche zum Glück. Drei Interpretationen zur Religions- und Geistesgeschichte im Rom der neutestamentlichen Epoche: Phaedrus, Plinius, Epiktet (1978). |
| Römische Daemonologie (Varro, Apuleius, Tertullian) (2003). |
| Römischer Religionsunterricht in apostolischer Zeit. Ein pastoralgeschichtlicher Versuch zu Statius, Silve 5,3,176–184 (1973). |
| Lucian on Conversion. Some Remarks on Lucian’s Dialogue ‚Nigrinos’ (1998). |
| “Parallels” – How the Ancients Compared Their Religions (2001). |
| Caput mundi. Rom im Diskurs ‚Zentralität' (2006). |
| „Tempel der ganzen Welt“ – Ägypten und Rom (2003). |
| Ein Volk gründen. Ein myth-historisches Modell in Vergils Aeneis (2004). |
| „Götter einführen“. Ein myth-historisches Modell für die Diffusion von Religion in Vergils Aeneis (2006). |
| Römische Religion in spätantiken Vergilkommentaren. |
| Religionsgeschichten. Gesammelte Aufsätze II. Hg. von H. Cancik-Lindemaier, Tübingen 2008, darin: |
|---|
| Kultur-, Religions-, Institutionsgeschichte in der antiken Geschichtsschreibung. Philologische Bemerkungen zum lukanischen Geschichtswerk (1997). |
| Historisierung von Religion – Religionsgeschichtsschreibung in der Antike (Varro – Tacitus – Walahfrid Strabo) (2001). |
| Religionsgeschichtsschreibung bei Tacitus. Zur Darstellung der germanischen und jüdischen Religion in Tacitus’ Germania und Historiae (2001). |
| Geschichtsschreibung und Priestertum. Zum Vergleich von orientalischer und hellenischer Historiographie bei Flavius Josephus, contra Apionem, Buch I (1986). |
| Die Funktion der jüdischen Bibel für die Geschichtsschreibung der Christen in der Antike (1995). |
| Die Gattung Evangelium. Das Evangelium des Markus im Rahmen der antiken Historiographie (1984). |
| Bios und Logos. Formengeschichtliche Untersuchungen zu Lukians ‚Demonax’ (1984). |
| Die Berufung des Johannes. Prophetische Tradition des Alten in der Geschichtsschreibung des Neuen Testaments (1982). |
| The “Pre-Existent Form” (Präexistenz-Form) of Christianity. Philological Observations Concerning Nietzsche’s Construction of the History of Ancient Religions (2001) (mit H. Cancik-Lindemaier). |
| Theokratie und Priesterherrschaft. Die mosaische Verfassung bei Flavius Josephus, contra Apionem 2,157–198 (1987). |
| Fremde Bilder. Kult und Kunst in den Talmud-Traktaten Abodah Zarah (2004). |
| Wahrnehmung, Vermeidung, Entheiligung, Aneignung. Fremde Religionen bei Tertullian, im Talmud (AZ) und bei Eusebios (2006). |
| Gnostiker in Rom. Zur Religionsgeschichte der Stadt Rom im 2. Jahrhundert nach Christus (1984). |
| Christus Imperator. Zum Gebrauch militärischer Titulaturen im römischen Herrscherkult und im Christentum (1975). |
| „Jeder Provinz ihre Gottheit“. Provinz- und Reichsreligion bei Tertullian (Vortrag 2001). |
| Augustin als constantinischer Theologe (1983). |
| Zur Entstehung der christlichen Sexualmoral (1976). |
| Nutzen, Schmuck und Aberglaube. Ende und Wandlungen der römischen Religion im 4. und 5. Jahrhundert (1986). |
| Occulte adhuc colunt. Repression und Metamorphose der römischen Religion in der Spätantike (1995). |
| Zur Entstehung des römischen Katholizismus (2005). |
| Europa – Antike – Humanismus. Humanistische Versuche und Vorarbeiten. Hg. v. H. Cancik-Lindemaier, Bielefeld 2011, darin: |
|---|
| Europa, Antike, Humanismus (2009). |
| Orte der ‚Antike’ in einer ‚europäischen Religionsgeschichte’ (2009). |
| Classical Tradition, Humanity, Occidental Humanism. Hellenic-Roman Civilization and its Claim for Universal Validity (2007). |
| Humanistische Begründung humanitärer Praxis. Antike Tradition, neuzeitliche Rezeption (2010). |
| Antikerezeption – Humanismus – humanitäre Praxis. Drei Texte zur Klärung humanistischer Grundbegriffe (2008). |
| Die frühesten antiken Texte zu den Begriffen ‚Menschenrecht’, ‚Religionsfreiheit’, ‚Toleranz’ (2005). |
| Moralische tolerantia – wissenschaftliche Wahrnehmung des Fremden – religiöse Freiheit und Repression. Bemerkungen zum „Kulturthema Toleranz“ in der griechischen und römischen Antike (1996) (mit H. Cancik-Lindemaier). |
| Freiheit und Menschenwürde im ethischen und politischen Diskurs der Antike (2008). |
| Die Begründung der Humanität bei Herder. Zur Antikerezeption in den Briefen zu Beförderung der Humanität (2009). |
| „Schule der Humanität“. Johann Gottfried Herder über Ethik und Ästhetik der griechischen Plastik. |
| „Mensch als Mensch“. Begriffsgeschichtliche Bemerkungen zu den antiken Grundlagen des Humanismus (2006). |
| Entrohung und Barmherzigkeit, Herrschaft und Würde. Antike Grundlagen von Humanismus (2003). |
| Gleichheit und Freiheit. Die antiken Grundlagen der Menschenrechte (1983). |
| Persona and Self in Stoic Philosophy (1998). |
| Dignity of Man’ and ‚Persona’ in Stoic Anthropology. Some Remarks on Cicero, De Officiis I 105-107 (2002). |
| „Alle Gewalt ist von Gott“. Römer 13 im Rahmen antiker und neuzeitlicher Staatslehren (1981). |
| Christentum und Todesstrafe. Zur Religionsgeschichte der legalen Gewalt (1979). |
| Antike Religionskritik im Colloquium Heptaplomeres (2009) (mit H. Cancik-Lindemaier). |
| Antike, Christentum und Humanismus. Ein Versuch zu Grundbegriffen von Friedrich Heers europäischer Religions- und Geistesgeschichte (2005). |
| Der Ismus mit menschlichem Antlitz. ‚Humanität’ und ‚Humanismus’ von Niethammer bis Marx und heute (1992). |
| Humanismus – ein offenes System. Beiträge zur Humanistik. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von H. Groschopp. Aschaffenburg 2014 (mit H. Cancik-Lindemaier), darin: |
|---|
| Humanismus als offenes System (2012). |
| Humanitas – inhumanitas. Ein Grundbegriff des europäischen Humanismus und sein römischer Hintergrund (2012). |
| Antike Menschenbilder im humanistischen Diskurs. Eine historische Kritik an Martin Heideggers Brief „Über den Humanismus“, 1946 (2012) (mit H. Cancik-Lindemaier). |
| Die Wahrnehmung kultureller Verschiedenheit im antiken Hellas und in Rom (2011). |
| Natur und Menschenrechte. Die griechischen und römischen Wurzeln eines modernen Konzepts (2009). |
| Religionsfreiheit – ein Menschenrecht im Spannungsfeld von Humanismus, Reformation und Aufklärung. Erinnerung an siebzehnhundert Jahre ‚Toleranz-Edikt’ (313 – 2013) (2013). |
| Die Formierung einer „Abrahamitischen Religion“ im Rahmen der westeuropäischen Kultur: griechisch, römisch, humanistisch (2013). |