Hubert Cancik

Aufsatzsammlungen
Antik – Modern. Beiträge zur römischen und deutschen Kulturgeschichte. Hg. v. R. Faber, B. v. Reibnitz, J. Rüpke, Stuttgart - Weimar 1998, darin:
Graecistik und Latinistik im Fachbereich Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen (1970). Altertum und Antikerezeption im Spiegel der Geschichte der Realencyklopädie (1839-1995) (1995).
Die Rechtfertigung Gottes durch den "Fortschritt der Zeiten". Zur Differenz jüdisch-christlicher und hellenisch-römischer Zeit- und Geschichtsvorstellungen (1983). Römische Rationalität. Religions- und kulturgeschichtliche Bemerkungen zu einer Frühform des technischen Bewußtseins (1979).
Disziplin und Rationalität. Zur Analyse militärischer Intelligenz am Beispiel von Caesars`Gallischem Krieg' (1986).
Die Götter Griechenlands 1929. W. F. Otto als Religionswissenschaftler und Theologe am Ende der Weimarer Republik I (1986).
Dionysos 1933. W. F. Otto, ein Religionswissenschaftler und Theologe am Ende der Weimarer Republik (1986).
'Neuheiden' und totaler Staat. Völkische Religion am Ende der Weimarer Republik (1982).
"Wir sind jetzt eins". Rhetorik und Mystik in einer Rede Adolf Hitlers (Nürnberg 11.9.1936) (1980).
"Die Würde des Menschen ist unantastbar". Religions-und philosophiegeschichtliche Bemerkungen zu Art. I GG, Abs.1, Satz 1 (1987).
Gleichheit und Freiheit. Die antiken Grundlagen der Menschenrechte (1983).
Der Ismus mit menschlichem Antlitz. `Humanität' und `Humanismus' von Niethammer bis Marx und heute (1992).
Philolog und Kultfigur. Friedrich Nietzsche und seine Antike in Deutschland, Stuttgart - Weimar 1999 (mit H. Cancik-Lindemaier), darin:
Otto Jahns Vorlesung "Grundzüge der Archäologie" (Bonn, Sommer 1865) in den Mitschriften von Eduard Hiller und Friedrich Nietzsche (1991).
Friedrich Nietzsches Mysterienlehre (1998).
Das Thema "Religion und Kultur" bei Friedrich Nietzsche und Franz Overbeck (1994).
"Philologie als Beruf". Zu Formengeschichte, Thema und Tradition der unvollendeten vierten Unzeitgemäßen Friedrich Nietzsches (1994).
"Mongolen, Semiten, Rassegriechen". Nietzsches Umgang mit den Rassenlehren seiner Zeit (1997/98).
Der "psychologische Typus des Erlösers" und die Möglichkeit seiner Darstellung bei Franz Overbeck und Friedrich Nietzsche, (1988).
Nietzsches Antike und die jüdische Kritik, (1997).
Formen der Nietzscherezeption in Deutschland. Archiv, Bewegung, Gesellschaft, Kult, Museum und Bestand (2000).
Der Nietzsche-Kult in Weimar (I). Ein Beitrag zur Religionsgeschichte der wilhelminischen Ära (1987).
Der Einfluss Nietzsches auf Berliner Schulkritiker der wilhelminischen Epoche (1987).
Der Einfluss Friedrich Nietzsches auf klassische Philologen in Deutschland bis 1945. Philologen am Nietzsche-Archiv (I) (1995/2000).
Der Nietzsche-Kult in Weimar (II). Ein Beitrag zur Religionsgeschichte der nationalsozialistischen Ära (1942-1944) (1989).
Verse und Sachen. Interpretationen zur römischen Dichtung. Hg. v. Barbara von Reibnitz und Richard Faber, Würzburg 2003, darin:
Die republikanische Tragödie (1978).
Seneca und die römische Tragödie (1974).
`Delicias Domini'. Ein kulturgeschichtlicher Versuch zu Vergil, Ekloge II (1986).
Der Eingang in die Unterwelt. Ein religionswissenschaftlicher Versuch zu Vergil, Aeneis 6, 236- 272 (1980).
Carmen und sacrificium. Das Saecularlied des Horaz in den Saecularakten des Jahres 17 v.Chr. (1996).
Die Jungfrauenquelle. Ein religionswissenschaftlicher Versuch zu Ovid, Metamorphosen 3,138- 255 (1982).
Spiegel der Erkenntnis. Zu Ovid, Metamorphosen III 339-510 (1967).
Ovids Bacchanal. Ein religionswissenschaftlicher Versuch zu Ovid, Metamorphosen IV 1-415 (1985) (mit H. Cancik-Lindemaier).
Ein Traum des Pompeius (Lucan, Pharsalia VII 1-47) (1970).
Eine epikureische Villa (Statius, Silve II 2: Villa Surrentina) (1968).
Amphitheater. Zum Problem der `Gesamtinterpretation' am Beispiel von Statius, Silve II 5: Leo mansuetus (1971).
Tibur Vopisci. Eine Gesamtinterpretation von Statius, Silve I 3 (1978).
Größe und Kolossalität als religiöse und aesthetische Kategorien. Versuch einer Begriffsbestimmung am Beispiel von Statius, Silve I: Ecus Maximus Domitiani Imperatoris (1990).
Phoebus der Barbar. Texte in der Sklavensprache, CIL VI 24162 (1976 ).
Die kleinen Gattungen der römischen Dichtung in der Zeit des Prinzipats (1974).
Römische Religion im Kontext. Gesammelte Aufsätze I. Hg. von H. Cancik-Lindemaier, Tübingen 2008, darin:
Römische Religion. Eine Skizze (1993/94).
Rome as Sacred Landscape. Varro and the End of Republican Religion in Rome (1985/86).
Zur Geschichte der Aedes (Herculis) Musarum auf dem Marsfeld (1969).
Libri fatales. Römische Offenbarungsliteratur und Geschichtstheologie (1983).
The Truth of Images. Cicero and Varro on Image Worship (2001).
Haus, Schule, Gemeinde. Zur Organisation von ‚fremder' Religion in Rom (1. –3. Jh. n. Chr.) (2007).
The Reception of Greek Cults in Rome. A Precondition of the Emergence of an ‚Imperial Religion’ (1999).
Patria – peregrina – universa. Versuch einer Typologie der universalistischen Tendenzen in der Geschichte der römischen Religion (1994).
Fides, Pistis und Imperium (2005).
Auswärtige Teilnehmer an stadtrömischen Festen (2008).
Die ‚Repraesentation’ von ‚Provinzen’ (nationes, gentes) in Rom. Ein Beitrag zur Bestimmung von ‚Reichsreligion’ vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. (1997).
„Nichts blieb übrig für die Verehrung der Götter“ Historische Reflexion über Herrscherverehrung bei Tacitus (1996).
Der Kaiser-Eid. Zur Praxis der römischen Herrscherverehrung (2003).
Das Ende von Welt, Geschichte, Person in der griechischen und römischen Antike (1998).
Reinheit und Enthaltsamkeit in der römischen Philosophie und Religion (1977).
Versuche zum Glück. Drei Interpretationen zur Religions- und Geistesgeschichte im Rom der neutestamentlichen Epoche: Phaedrus, Plinius, Epiktet (1978).
Römische Daemonologie (Varro, Apuleius, Tertullian) (2003).
Römischer Religionsunterricht in apostolischer Zeit. Ein pastoralgeschichtlicher Versuch zu Statius, Silve 5,3,176–184 (1973).
Lucian on Conversion. Some Remarks on Lucian’s Dialogue ‚Nigrinos’ (1998).
“Parallels” – How the Ancients Compared Their Religions (2001).
Caput mundi. Rom im Diskurs ‚Zentralität' (2006).
„Tempel der ganzen Welt“ – Ägypten und Rom (2003).
Ein Volk gründen. Ein myth-historisches Modell in Vergils Aeneis (2004).
„Götter einführen“. Ein myth-historisches Modell für die Diffusion von Religion in Vergils Aeneis (2006).
Römische Religion in spätantiken Vergilkommentaren.
Religionsgeschichten. Gesammelte Aufsätze II. Hg. von H. Cancik-Lindemaier, Tübingen 2008, darin:
Kultur-, Religions-, Institutionsgeschichte in der antiken Geschichtsschreibung. Philologische Bemerkungen zum lukanischen Geschichtswerk (1997).
Historisierung von Religion – Religionsgeschichtsschreibung in der Antike (Varro – Tacitus – Walahfrid Strabo) (2001).
Religionsgeschichtsschreibung bei Tacitus. Zur Darstellung der germanischen und jüdischen Religion in Tacitus’ Germania und Historiae (2001).
Geschichtsschreibung und Priestertum. Zum Vergleich von orientalischer und hellenischer Historiographie bei Flavius Josephus, contra Apionem, Buch I (1986).
Die Funktion der jüdischen Bibel für die Geschichtsschreibung der Christen in der Antike (1995).
Die Gattung Evangelium. Das Evangelium des Markus im Rahmen der antiken Historiographie (1984).
Bios und Logos. Formengeschichtliche Untersuchungen zu Lukians ‚Demonax’ (1984).
Die Berufung des Johannes. Prophetische Tradition des Alten in der Geschichtsschreibung des Neuen Testaments (1982).
The “Pre-Existent Form” (Präexistenz-Form) of Christianity. Philological Observations Concerning Nietzsche’s Construction of the History of Ancient Religions (2001) (mit H. Cancik-Lindemaier).
Theokratie und Priesterherrschaft. Die mosaische Verfassung bei Flavius Josephus, contra Apionem 2,157–198 (1987).
Fremde Bilder. Kult und Kunst in den Talmud-Traktaten Abodah Zarah (2004).
Wahrnehmung, Vermeidung, Entheiligung, Aneignung. Fremde Religionen bei Tertullian, im Talmud (AZ) und bei Eusebios (2006).
Gnostiker in Rom. Zur Religionsgeschichte der Stadt Rom im 2. Jahrhundert nach Christus (1984).
Christus Imperator. Zum Gebrauch militärischer Titulaturen im römischen Herrscherkult und im Christentum (1975).
„Jeder Provinz ihre Gottheit“. Provinz- und Reichsreligion bei Tertullian (Vortrag 2001).
Augustin als constantinischer Theologe (1983).
Zur Entstehung der christlichen Sexualmoral (1976).
Nutzen, Schmuck und Aberglaube. Ende und Wandlungen der römischen Religion im 4. und 5. Jahrhundert (1986).
Occulte adhuc colunt. Repression und Metamorphose der römischen Religion in der Spätantike (1995).
Zur Entstehung des römischen Katholizismus (2005).
Europa – Antike – Humanismus. Humanistische Versuche und Vorarbeiten. Hg. v. H. Cancik-Lindemaier, Bielefeld 2011, darin:
Europa, Antike, Humanismus (2009).
Orte der ‚Antike’ in einer ‚europäischen Religionsgeschichte’ (2009).
Classical Tradition, Humanity, Occidental Humanism. Hellenic-Roman Civilization and its Claim for Universal Validity (2007).
Humanistische Begründung humanitärer Praxis. Antike Tradition, neuzeitliche Rezeption (2010).
Antikerezeption – Humanismus – humanitäre Praxis. Drei Texte zur Klärung humanistischer Grundbegriffe (2008).
Die frühesten antiken Texte zu den Begriffen ‚Menschenrecht’, ‚Religionsfreiheit’, ‚Toleranz’ (2005).
Moralische tolerantia – wissenschaftliche Wahrnehmung des Fremden – religiöse Freiheit und Repression. Bemerkungen zum „Kulturthema Toleranz“ in der griechischen und römischen Antike (1996) (mit H. Cancik-Lindemaier).
Freiheit und Menschenwürde im ethischen und politischen Diskurs der Antike (2008).
Die Begründung der Humanität bei Herder. Zur Antikerezeption in den Briefen zu Beförderung der Humanität (2009).
„Schule der Humanität“. Johann Gottfried Herder über Ethik und Ästhetik der griechischen Plastik.
„Mensch als Mensch“. Begriffsgeschichtliche Bemerkungen zu den antiken Grundlagen des Humanismus (2006).
Entrohung und Barmherzigkeit, Herrschaft und Würde. Antike Grundlagen von Humanismus (2003).
Gleichheit und Freiheit. Die antiken Grundlagen der Menschenrechte (1983).
Persona and Self in Stoic Philosophy (1998).
Dignity of Man’ and ‚Persona’ in Stoic Anthropology. Some Remarks on Cicero, De Officiis I 105-107 (2002).
„Alle Gewalt ist von Gott“. Römer 13 im Rahmen antiker und neuzeitlicher Staatslehren (1981).
Christentum und Todesstrafe. Zur Religionsgeschichte der legalen Gewalt (1979).
Antike Religionskritik im Colloquium Heptaplomeres (2009) (mit H. Cancik-Lindemaier).
Antike, Christentum und Humanismus. Ein Versuch zu Grundbegriffen von Friedrich Heers europäischer Religions- und Geistesgeschichte (2005).
Der Ismus mit menschlichem Antlitz. ‚Humanität’ und ‚Humanismus’ von Niethammer bis Marx und heute (1992).
Humanismus – ein offenes System. Beiträge zur Humanistik. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von H. Groschopp. Aschaffenburg 2014 (mit H. Cancik-Lindemaier), darin:
Humanismus als offenes System (2012).
Humanitas – inhumanitas. Ein Grundbegriff des europäischen Humanismus und sein römischer Hintergrund (2012).
Antike Menschenbilder im humanistischen Diskurs. Eine historische Kritik an Martin Heideggers Brief „Über den Humanismus“, 1946 (2012) (mit H. Cancik-Lindemaier).
Die Wahrnehmung kultureller Verschiedenheit im antiken Hellas und in Rom (2011).
Natur und Menschenrechte. Die griechischen und römischen Wurzeln eines modernen Konzepts (2009).
Religionsfreiheit – ein Menschenrecht im Spannungsfeld von Humanismus, Reformation und Aufklärung. Erinnerung an siebzehnhundert Jahre ‚Toleranz-Edikt’ (313 – 2013) (2013).
Die Formierung einer „Abrahamitischen Religion“ im Rahmen der westeuropäischen Kultur: griechisch, römisch, humanistisch (2013).